Werkzeug

Innovation Sprint

Purpose

Schnell neue Lösungen entwickeln

greenblock
Disziplin

#5

Schwerpunkt

Innovation

Dauer

140 min

Innovationsmeetings gibt es bereits in vielen Unternehmen als festes Format, um komplementär zum Alltagsgeschäft eine Innovationskultur zu etablieren. Um diese Kultur zu schaffen, wird die Logik des täglichen Geschäfts bewusst unterbrochen. Hilfreich ist dafür, den Raum zu wechseln, einen Zeitraum zu wählen, an dem keine Verpflichtungen fürs Tagesgeschäft bestehen, und gute Innovationsformate zu nutzen (z. B. Design Thinking, Metaplan, Brainwriting, Design Sprint, Mindmapping, Open Innovation, 6-3-5-Methode). Wir beschreiben hier ein Beispiel eines Innovationsmeetings, das viele unserer Kundinnen übernommen haben. Der Charme sind die Kürze und die Produktivität. Die klare Vorwärtsbewegung und das strikte Einhalten des Zeitrahmens (Timeboxing) bringen schnell gute Ergebnisse. Der Fokus wird durch das Voting hergestellt, das nach den Eröffnungsphasen immer wieder zuspitzt.

Guter Zeitpunkt

Wann immer ein Problem eine innovative Lösung benötigt oder als regelmäßiges Innovationsformat (wöchentlich bis monatlich).

Dauer

140 – 150 Minuten

Vorbereitung

Die Teilnehmer brauchen keine Vorbereitung.

Setting: Heller Raum mit vier bis fünf Metaplanwänden.

Material: 25 DIN-A4-Blätter oder halbierte Flipchartblätter, Post-it® Notes, Stifte, mindestens 100 Klebepunkte einer Farbe, ein Klebepunkt in anderer Farbe.

Staff

Bestehendes Team oder Querschnittsteam auch mit Fach- oder Bereichsfremden, um auch ganz andere Zugangsweisen einzuladen. Der Innovation Sprint funktioniert am besten mit zehn Personen.

Anleitung


Die Moderation leitet den Sprint und achtet sehr genau auf die Zeiteinheiten.

1. Problemraum-Mapping:
Teilnehmende notieren/zeichnen ihre aktuellen Herausforderungen auf Post-it® Notes an die Metaplanwand. Es entsteht eine Landkarte der aktuellen Herausforderungen des Teams: Wofür wollen wir innovieren bzw. Lösungen generieren? Die Map wird nur erstellt, nicht vorgestellt. Zeitbedarf: 30 Minuten.

2. Erstes Voting:
Jede betrachtet die Map und wählt individuell per Klebepunkt die Herausforderung, die sie als am wichtigsten bewertet. Die Moderatorin wählt das meist bepunktete Problem als Aufgabe für den Sprint. Zeitbedarf: zwei Minuten.

3. Lösungsskizze in Einzelarbeit:
Teilnehmende entwerfen in Einzelarbeit erste Lösungsskizzen auf einem A4-Blatt oder auf einem Flipchartpapier. Dies geschieht bewusst als Solo, nicht im Plenum. Die Innovationsforschung zeigt, dass Gruppenarbeit in dieser Phase weniger ergiebig ist als fokussierte Einzelarbeit in der Gruppe. Teilnehmende in individueller Anstrengung innerhalb der Wettbewerbssituation einer Gruppe laufen eher zu Hochform auf und liefern bessere Ergebnisse, als es die Gruppe zu diesem Zeitpunkt im Plenum schafft. Zeitbedarf: 20 Minuten.

4. Crazy Eights:
Teilnehmende falten ein A4-Blatt dreimal, so dass acht Felder darauf entstehen. Die Moderatorin gibt das Startsignal für die folgenden acht Minuten. Teilnehmende haben pro Feld eine Minute Zeit, eine Variation ihrer Lösungsskizze zu zeichnen/zu notieren. Jede entwirft so acht Varianten der eigenen Lösungsskizze. Zeitbedarf: acht Minuten.

5. Auswahl der Topskizzen:
Jede wählt aus der eigenen Skizze eine Variation aus. Was ist die beste Lösung? Was würde ich gern weiterverfolgen? Zeitbedarf: eine Minute.

6. Feindesign:
Jede macht aus ihrer Auswahl eine detaillierte und ausformulierte Lösungsskizze auf einem Flipchart. Zeitbedarf: 30 Minuten.

7. Lösungsgalerie:
Finale Skizzen werden auf den Metaplanwänden sichtbar gemacht. Die Moderatorin bekommt mündlich oder schriftlich kurze Briefings von jeder. Alle gehen stumm durch die Galerie und schauen sich die Ergebnisse an (Museumsatmosphäre). Jede hat zehn Klebepunkte, um damit besonders attraktive Stellen in Lösungsskizzen zu markieren. So entsteht eine »Heatmap«. Zeitbedarf: fünf Minuten.

8. Vorstellen der Skizzen:
Die Moderatorin und bewusst nicht die Teilnehmenden stellen die Skizzen vor, um das Voting nicht durch persönliche Sympathien/ Antipathien oder Präsentationsskills zu beeinflussen. Sie lässt sich in der Vorstellung von der Heatmap leiten, das heißt, sie geht besonders auf die als relevant empfundenen Punkte ein und lässt Skizzen oder Teile, die keine Punkte haben, eher außer Acht. Die Teilnehmenden notieren währenddessen Kurzkritik auf Post-it ® Notes und kleben sie nach jeder Vorstellung dazu. Zeitbedarf: 40 Minuten.

9. Finales Voting:
Jede hat einen Klebepunkt, um die eine Lösung, die sie gern weiterverfolgen würde, zu wählen. Zeitbedarf: zwei Minuten.

10. Supervote:
Die Entscheiderin des Teams (z. B. CEO, Geschäftsführung, Teamleiterin, Projektleiterin, Projektownerin) hat einen andersfarbigen Klebepunkt, um die Supervote zu treffen. Ihre Entscheidung für die Lösung, die das Team weiterverfolgt, ist bindend. Das Prinzip ist »decent but commit«: Es geht nicht darum, dass sich alle für eine Lösung entscheiden, sondern darum, dass sich das Team zur Entscheidung committet, für die die Leadrolle die Verantwortung trägt. Zeitbedarf: eine Minute.


Herkunft der Methode

Unser Kollege Gregor Tobeitz hat den Innovation Sprint erfunden. Es ist seine Abwandlung des Google® Design Sprints, der im Original fünf Tage dauert. Die Idee war, mit einem kurzen Format erlebbar zu machen, wie viel ein Team in kurzer Zeit entwickeln kann.